
SPOOKAI
»Yokai« und »Tsukumo Gami«, japanische Dämonen, suchen uns heim, bevölkern unsere Theatertechnik! Ein Performance- und Multimedia-Parcours durch unser Haus!
»Yokai« und »Tsukumo Gami«, japanische Dämonen, suchen uns heim, bevölkern unsere Theatertechnik! Ein Performance- und Multimedia-Parcours durch unser Haus!
Ab Ende März werden wir die Ressourcen des Hauses Künstler*innen aus der Ukraine zur Verfügung stellen / Starting by the end of march, we will support Ukranian artists with our resources
Wir verurteilen Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine mit russischem Militär aufs Schärfste. Dieser Krieg ist völkerrechtswidrig, bringt unmessbares Leid über die Menschen und ist durch nichts zu rechtfertigen.
Das WUK Theater Quartier vergibt an 22 freie Künstler*innen Residenz-Stipendien in Höhe von jeweils 5000 € für zwei Monate. Als offizieller Residenzort im Programm #TakeHeart freuen wir uns sehr, dass die Jury des Fonds Freie Darstellende Künste allen Anträgen der von uns ernannten Künstler*innen zugestimmt hat.
Wir freuen uns sehr, erstmalig Teil der »Bildungswochen gegen Rassismus« zu sein und in diesem Rahmen das Theaterkollektiv cobratheater.cobra mit zwei herausragenden Produktionen in Halle zu begrüßen! Beide Produktionen feiern in unseren Haus ihre Halle-Premiere! Cobratheater.cobra steht für politisches Theater — zeitgenössische Ästhetik und moderne Technologie verschmelzen miteinander. Beide Produktionen beleuchten auf…
Wir öffnen die Tore unseres Hauses – mit dem Kapitel X! Ab Februar 2022 sind wir wieder für das Publikum da und hoffen auf einen erfolgreichen Start in das Theaterjahr 2022! Neben drei Wiederaufnahmen wird auch das Studierendentheater die Ergebnisse eines Proben- und Arbeitsprozesses präsentieren.
Alle Vorstellungen von "Das Weltreich der Melancholie" sowie alle Veranstaltungen auf dem KLUB MELANCHOLIA auf dem WUK Theater Schiff entfallen
Mit "Müller.Quartett (Mit Nachspiel)" bewegt sich das freie ensemble p&s zwischen Heiner Müllers "Quartett" und Inge Müllers "Dass ich nicht ersticke am Leisesein" - vier Spieler*innen bewegen sich zwischen Lust und Zerstörung!
Ein Team von Schauspielerinnen, Schauspielern, Musiker und Regisseur gehen in den verborgenen Bezirken der Melancholie spazieren. Manchmal tanzen sie auch. Oder machen eben einfach gar nichts. Woher kommt nur dieser ganze verzweifelte Aktionismus? Es könnte sein, dass solche Fragen zu den letzten Fragen führen.
berall Katastrophen. Klimaveränderung? Afghanistan? Kapitalismus? Deutsche Geschichte? Warum ist es so schwer, menschlich zu sein, und fast unvermeidbar, melancholisch zu werden? Alles dreht sich um die Ambivalenz der Melancholie: Ist sie eine Absage an die Welt oder bietet sie „Heilung“ durch das Eingestehen von Verlusten und Versäumnissen? #melancholia – ein Kapitel, um dies zu beantworten.