- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Über all die Berge | #Abschiede
28. September 2023 | 20:30 - 22:30
Vom widerständigen Akt weglosen Wanderns bei Nacht
Wandernde, Wanderfreunde und freundinnen, bergsteigende,
begeisterte von Geschichte und Natur
Sie haben es geschafft!
2542 Höhenmeter
bravo! (ich gratuliere)
Und jetzt stellen sie sich mal vor,
dass auch sie
dass, na sie wissen schon.
Dort drüben
dort drüben sehen sie die Gedenktafel,
die hier steht und erinnern soll, die mahnen soll
und unwissende Wanderer
nicht nur die Schönheit der Natur
sondern auch ihre Geschichte ans Herz legt.
Zwei Grenzpässe im Hochgebirge, zwei Täler, die zu einem werden, ein Dorf in den französischen Seealpen, der Sommer 1943. Auf dem Höhepunkt des Naziterrors in Frankreich, entstand hier ein diplomatisches Vakuum und eine offen jüdische Gemeinschaft von Verfolgten aus ganz Europa. Doch der Sommer blieb kurz und die Flucht über die hohen Pässe unausweichlich. An drei Tagen im September gingen die Jüdinnen und Juden von St. Martin-Vésubie über unmarkierte Bergpfade und steile Geröllfelder nach Italien.
Wie wurde diese Geschichte später erzählt? Kann ein Tal gerecht sein? Für wen sind die Berge heute wieder Schlupfwinkel und größtes Hindernis zugleich? Diese Berge, die unbeeindruckt schweigen und eine scheinbar bedeutungslose, gestrichelte Linie, die auf ihren höchsten Kämmen verläuft.
ÜBER ALL DIE BERGE. Eine Geschichte über Flucht und Zuflucht, eine Siegesgeschichte oder eine Familiengeschichte. Falsche und wahrhaftige Heldinnen und Helden, das große Wort Gerechtigkeit. Eine Frage nach der Kontinuität von Gewalt und Solidarität in einer bergigen Grenzregion.
Termine und Tickets
Mittwoch, 29.11. – 20:30 Uhr
WUK Theater Quartier
Tickets: 10/17/25 €
Freie Preiswahl
Tickets sind erhältlich in unserem Online-VVK unter:
http://www.wuk-theater.de/karten
oder an allen Vorverkaufsstellen der Stadt
Beteiligte
Für dieses Projekt, das vom Kollektiv Les Copines angestoßen wurde, haben sich Theatherschaffende, Journalist:innen, Dokumentarfilmer:innen und Aktivist:innen zusammengeschlossen, um eine transdisziplinäre Recherche zur französisch-italienischen Grenzregion im Mercantour durchzuführen. Unsere unterschiedlichen Bezüge zu Thema und Region haben es uns erlaubt, ein vielschichtiges Bild zu zeichnen.
Eine Produktion von LES COPINES. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Ein Beitrag zum kulturellen Themenjahr der Stadt Halle 2023 „Streitkultur“